Aktivkohle
-
- Beiträge: 269
- Registriert: 7. Nov 2018, 22:06
- Wohnort: wo selbstbrennen verboten ist
Aktivkohle
Hallo an alle,
ich habe gestern aus ca. 60 Litern alten Schnaps, Wein und Whiskyresten ca. 13 Liter 60%iten fast Neutralalkohol gebrannt. Leider riecht und schmeckt der Alkohol etwas nach Anis. Diesen Geschmack möchte ich gerne entfernen. Daher meine Frage:
Welche Aktivkohle benutzt ihr, welches Verfahren wendet ihr an und wo bezieht ihr die Aktivkohle?
ich habe gestern aus ca. 60 Litern alten Schnaps, Wein und Whiskyresten ca. 13 Liter 60%iten fast Neutralalkohol gebrannt. Leider riecht und schmeckt der Alkohol etwas nach Anis. Diesen Geschmack möchte ich gerne entfernen. Daher meine Frage:
Welche Aktivkohle benutzt ihr, welches Verfahren wendet ihr an und wo bezieht ihr die Aktivkohle?
mit Bacon schmeckt alles besser, nur der Whisky nicht
-
- Beiträge: 509
- Registriert: 24. Nov 2018, 10:16
Re: Aktivkohle
Hallo geschmacksverderber,
Ich habe meinen neutralen alk mit vina aktivkohle Granulat vermischt, und dann wieder gefiltert. Aber bei 60% würde ich nochmal brennen. Bei schmickl im Buch steht, dass ein abfiltern vor dem erneuten brennen nicht nötig ist, da die destilationstemperatur zu gering ist, die Stoffe wieder aus der Kohle zu Lösen.
Also Kohle in deinen Alkohol rein, warten (testen) und dann evtl. nochmal destillieren.
Ich habe meinen neutralen alk mit vina aktivkohle Granulat vermischt, und dann wieder gefiltert. Aber bei 60% würde ich nochmal brennen. Bei schmickl im Buch steht, dass ein abfiltern vor dem erneuten brennen nicht nötig ist, da die destilationstemperatur zu gering ist, die Stoffe wieder aus der Kohle zu Lösen.
Also Kohle in deinen Alkohol rein, warten (testen) und dann evtl. nochmal destillieren.
Es ist ein Brauch von alters her:
Wer Sorgen hat, hat auch Likör.
Quelle: Wilhelm Busch, Bildergeschichten. Die fromme Helene,1872
Wer Sorgen hat, hat auch Likör.
Quelle: Wilhelm Busch, Bildergeschichten. Die fromme Helene,1872
-
- Beiträge: 3627
- Registriert: 20. Okt 2018, 21:35
Re: Aktivkohle
Es gibt zwei sehr unterschiedliche Formen von Aktivkohle:
1. zu Pellets gepresstes Pulver. Dieses eigentlich für Wein gedachte Produkt löst sich sofort auf und setzt sich nach zwei Tagen meistens gut ab. Vor allem, wenn der Alkohol schon recht sauber war, setzt es sich aber manchmal nicht gut ab. Bzw, wenn man so viel genommen hat, daß ein Teil des Pulvers nichts mehr zum adsorbieren bekommt. Da ein Grauschleier zurückbleibt, muss man danach normalerweise nochmal destillieren.
2. Granulat. Schaut aus wie schwarzer Sand und ist sehr stabil. Dieses eignet sich für Aktivkohlesäulen, wo der Alkohol durchläuft. Es hinterlässt keinen Grauschleier (zumindest wenn die Kohle gut durchgewaschen ist und mit entsprechenden Mengen kann man den Alkohol extrem sauber bekommen.
Ich empfehle auf jeden Fall die Pellets zu verwenden und dann nochmal zu destillieren. 10g/l.
Mit einer guten Refluxanlage kann man sich die Säule eventuell sparen, es ist dann auch eine Geschmacksfrage.
Jedenfalls nur mit Potstill und Pellets wird es schwer, geschmacksstarke Sachen geschmacklos zu bekommen. Mehrfachbrände mit Verdünnen dazwischen ist dann angesagt.
Ich hab eine Säule, aber verwende sie nicht oft: Sie ist auch ein bisschen wackelig, der Aufbau dauert immer etwas. Und das ganze davor und danach (davor Kohle auswaschen und wässern, danach nochmal und dann im Backofen trocknen) dauert halt. Und die Filtrierung geht sehr langsam (So 4 Tropfen pro Sekunde). Man muss nicht daneben stehen, aber halt imer wieder Flaschen wechseln, nachfüllen usw.
Hier ein sehr gute pdf über Aktivkolesäulen aus unserer Bibliothek:
https://bibliothek.hobbybrennen.ch/file ... _book1.pdf
Je mehr man verdünnt vor der Aktivkohle, desto besser wirkt sie. Egal ob Pellets oder Granulat.
1. zu Pellets gepresstes Pulver. Dieses eigentlich für Wein gedachte Produkt löst sich sofort auf und setzt sich nach zwei Tagen meistens gut ab. Vor allem, wenn der Alkohol schon recht sauber war, setzt es sich aber manchmal nicht gut ab. Bzw, wenn man so viel genommen hat, daß ein Teil des Pulvers nichts mehr zum adsorbieren bekommt. Da ein Grauschleier zurückbleibt, muss man danach normalerweise nochmal destillieren.
2. Granulat. Schaut aus wie schwarzer Sand und ist sehr stabil. Dieses eignet sich für Aktivkohlesäulen, wo der Alkohol durchläuft. Es hinterlässt keinen Grauschleier (zumindest wenn die Kohle gut durchgewaschen ist und mit entsprechenden Mengen kann man den Alkohol extrem sauber bekommen.
Ich empfehle auf jeden Fall die Pellets zu verwenden und dann nochmal zu destillieren. 10g/l.
Mit einer guten Refluxanlage kann man sich die Säule eventuell sparen, es ist dann auch eine Geschmacksfrage.
Jedenfalls nur mit Potstill und Pellets wird es schwer, geschmacksstarke Sachen geschmacklos zu bekommen. Mehrfachbrände mit Verdünnen dazwischen ist dann angesagt.
Ich hab eine Säule, aber verwende sie nicht oft: Sie ist auch ein bisschen wackelig, der Aufbau dauert immer etwas. Und das ganze davor und danach (davor Kohle auswaschen und wässern, danach nochmal und dann im Backofen trocknen) dauert halt. Und die Filtrierung geht sehr langsam (So 4 Tropfen pro Sekunde). Man muss nicht daneben stehen, aber halt imer wieder Flaschen wechseln, nachfüllen usw.
Hier ein sehr gute pdf über Aktivkolesäulen aus unserer Bibliothek:
https://bibliothek.hobbybrennen.ch/file ... _book1.pdf
Je mehr man verdünnt vor der Aktivkohle, desto besser wirkt sie. Egal ob Pellets oder Granulat.
-
- Beiträge: 557
- Registriert: 20. Okt 2018, 15:57
Re: Aktivkohle
An diesen Säulen hat mich ja immer der Kunstoff gestört, wie sieht das
damit aus, ich meine wir fürchten uns vor Deckeldichtungen von
Marmeladengläseren und dann schüttet man den Sprit in ein Abfussrohr?
Wie viele Plastiksorten befinden sich an der Säule?ich sehe min.drei.
wo ist der Unterschied zur Glasdeckeldichtung?
damit aus, ich meine wir fürchten uns vor Deckeldichtungen von
Marmeladengläseren und dann schüttet man den Sprit in ein Abfussrohr?
Wie viele Plastiksorten befinden sich an der Säule?ich sehe min.drei.
wo ist der Unterschied zur Glasdeckeldichtung?
Ich weiß, PuhBär klingt Gefährlich, mir fiel aber nichts anderes ein
-
- Beiträge: 66
- Registriert: 30. Dez 2018, 18:46
Re: Aktivkohle
Uhu da bin ich wieder
Ich würde auch nochmals brennen, und wenn es geht Reflux.
Wenn es so Neutral wie möglich werden soll geht zumindest bei mir kein Weg an 96% und Refluxdestille vorbei.
Die Tage hab ich mir mal 1 Liter Prima Sprit 96% von einer bekannten Brennerei aus der Nähe gekauft (im Markt).
Ich meine Prima Sprit 69% hatten so ziemlich alle da aber bei 96% meinte der erste Markt nur--> das dürfen wir garnicht verkaufen
, da ich aber wuste das der gleiche Markt 10Km weiter auch 96% anbietet staunte er nicht schlecht hehe.
Egal lange rede kurzer Sinn... ich hatte noch nie 96% aus dem Handel probiert und muss sagen so besonders von der Reinheit ist der garnicht.
Aber es kommt natürlich auch auf die Brennerei und den eigenen Geschmack an. Das bischen Neutralen was ich mal aus einem Bodensatz Reflux gebrannt habe war mindestens genausogut wenn nicht sogar besser^^. Ich bin sogar so frech und behaupte das bekomme ich mit der Boka besser hin
. Was soll ich mir daraus denken? Schlecht gebrannt? Ich würde gerne mal wissen aus welcher Maische die Neutralen herstellen.
Aktivkohlesäule und Materialien
Ich hatte mal überlegt ein Edelstahlrohr und einen Abschlussdeckel zu kaufen. In den Deckel ein ein Loch für 8mm Rohr passenden zum Nadelventil was ich eh schon da habe. Den Deckel und das Rohr evt. mit Gewinde kaufen und Teflonband zum Abdichten, ist dann besser zu reinigen. Fehlt nur noch der Anschluss eines Trichters, hier könnte man auch einen Edelstahl Trichter mit WIG anschweisen.
@Puh
Die Brennereien scheren sich auch keinen Kopf darum ob PE/PA/PP. laut Beständigkeitslisten zumindest bei niedrigen normalen Temparaturen alles Ok. Aber was ist mit den Weichmachern?
Die Flasche 96% welche ich gekauft hab besteht laut Aufdruck aus PE/PA, deshalb wollte ich sie auch erst garnicht kaufen sondern in Glas.
Da es aber hier vor Ort nix bekanntes gibt was 96% anbietet und ich es unmittelbar brauchte hab ichs doch gekauft (25€ der Liter).
Es gäbe schon noch einen Händler in der Nähe welcher auch Zubehör zum Winzern usw. verkauft, der wollte aber satte 36€ in der Glasflasche^^.
Und wisst ihr was sich im Deckel der Prima Sprit Flasche befindet? Eine weiße und weiche Dichtung aus einer Art Schaumstoff^^.


Ich würde auch nochmals brennen, und wenn es geht Reflux.
Wenn es so Neutral wie möglich werden soll geht zumindest bei mir kein Weg an 96% und Refluxdestille vorbei.
Die Tage hab ich mir mal 1 Liter Prima Sprit 96% von einer bekannten Brennerei aus der Nähe gekauft (im Markt).
Ich meine Prima Sprit 69% hatten so ziemlich alle da aber bei 96% meinte der erste Markt nur--> das dürfen wir garnicht verkaufen

Egal lange rede kurzer Sinn... ich hatte noch nie 96% aus dem Handel probiert und muss sagen so besonders von der Reinheit ist der garnicht.
Aber es kommt natürlich auch auf die Brennerei und den eigenen Geschmack an. Das bischen Neutralen was ich mal aus einem Bodensatz Reflux gebrannt habe war mindestens genausogut wenn nicht sogar besser^^. Ich bin sogar so frech und behaupte das bekomme ich mit der Boka besser hin

Aktivkohlesäule und Materialien
Ich hatte mal überlegt ein Edelstahlrohr und einen Abschlussdeckel zu kaufen. In den Deckel ein ein Loch für 8mm Rohr passenden zum Nadelventil was ich eh schon da habe. Den Deckel und das Rohr evt. mit Gewinde kaufen und Teflonband zum Abdichten, ist dann besser zu reinigen. Fehlt nur noch der Anschluss eines Trichters, hier könnte man auch einen Edelstahl Trichter mit WIG anschweisen.
@Puh
Die Brennereien scheren sich auch keinen Kopf darum ob PE/PA/PP. laut Beständigkeitslisten zumindest bei niedrigen normalen Temparaturen alles Ok. Aber was ist mit den Weichmachern?
Die Flasche 96% welche ich gekauft hab besteht laut Aufdruck aus PE/PA, deshalb wollte ich sie auch erst garnicht kaufen sondern in Glas.
Da es aber hier vor Ort nix bekanntes gibt was 96% anbietet und ich es unmittelbar brauchte hab ichs doch gekauft (25€ der Liter).
Es gäbe schon noch einen Händler in der Nähe welcher auch Zubehör zum Winzern usw. verkauft, der wollte aber satte 36€ in der Glasflasche^^.
Und wisst ihr was sich im Deckel der Prima Sprit Flasche befindet? Eine weiße und weiche Dichtung aus einer Art Schaumstoff^^.
Zuletzt geändert von DrknMonkey am 30. Dez 2018, 20:23, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 269
- Registriert: 7. Nov 2018, 22:06
- Wohnort: wo selbstbrennen verboten ist
Re: Aktivkohle
Nochmal brennen wollte ich eigentlich nicht, hab schon zweimal gebrannt.
Hab auch nur eine Post still und keine Kolonne.
Geht eigentlich auch die Kohle aus dem aquarienhandel die man im aquarienfilter verwendet?
Hab auch nur eine Post still und keine Kolonne.
Geht eigentlich auch die Kohle aus dem aquarienhandel die man im aquarienfilter verwendet?
mit Bacon schmeckt alles besser, nur der Whisky nicht
-
- Beiträge: 3627
- Registriert: 20. Okt 2018, 21:35
Re: Aktivkohle
Die Materialien meiner Säule sind jedenfalls alle nach Beständigkeitslisten für Ethanol bei Raumtemperatur geeignet. Und da die Säule bei mir der letzte Schritt ist, ist auch kein Vor- oder Nachlauf dabei, mit dem das Material eventuell Probleme hätte. Weichmacher sind auch keine drinnen. Silikon, PE und PP haben grundsätzlich keine Weichmacher.
Aber klar, eine Lösung komplett aus Edelstahl oder Teflon würde ich meiner Säule vorziehen.
Deckeldichtungen haben oft Weichmacher. Nicht immer. Diese undurchsichtigen weißen reingespritzten sind meist mit Weichmachern. Eingelegte Dichtungen meist nicht.
geschmacksverderber,
dann nimm die Kohle zum Einbringen das nächste mal zwischen den zwei Bränden.
Insgesamt ist es halt leider so, daß Neutralalk einen gewisen Aufwand mit sich bringt. Und wenn man den Neutralen aus geschmacksstarken Resten haben will, halt noch mehr.
Über Aquarienkohle hab ich gelesen, daß sie nicht geeignet ist. Hab es aber nicht ausprobiert.
Aber klar, eine Lösung komplett aus Edelstahl oder Teflon würde ich meiner Säule vorziehen.
Deckeldichtungen haben oft Weichmacher. Nicht immer. Diese undurchsichtigen weißen reingespritzten sind meist mit Weichmachern. Eingelegte Dichtungen meist nicht.
geschmacksverderber,
dann nimm die Kohle zum Einbringen das nächste mal zwischen den zwei Bränden.
Insgesamt ist es halt leider so, daß Neutralalk einen gewisen Aufwand mit sich bringt. Und wenn man den Neutralen aus geschmacksstarken Resten haben will, halt noch mehr.
Über Aquarienkohle hab ich gelesen, daß sie nicht geeignet ist. Hab es aber nicht ausprobiert.
-
- Beiträge: 269
- Registriert: 7. Nov 2018, 22:06
- Wohnort: wo selbstbrennen verboten ist
Re: Aktivkohle
Danke, habe ich mir schon gedachtderwo hat geschrieben: 30. Dez 2018, 20:52 Über Aquarienkohle hab ich gelesen, daß sie nicht geeignet ist. Hab es aber nicht ausprobiert.
mit Bacon schmeckt alles besser, nur der Whisky nicht
-
- Beiträge: 66
- Registriert: 30. Dez 2018, 18:46
Re: Aktivkohle
Ich nehme an die wird zu grob sein.
Das sind doch solche Stäbchen oder?
Für die Säule hab ich hiervon einen Liter da: https://www.amazon.de/Gert-Strand-AB-Ak ... B00AO4PDD6
Die ist sogar bereits aktiviert, und man könnte theoretisch gleich erstmal was durchjagen.
Mit heißen Wasser auswaschen würde ich die trotzdem nochmal.
Hatte ich mir mal beim Händler aus der nähe besorgen lassen (9,50€).
Auf dem Label ist sogar der Link zu PDF welchen der Wo gepostet hat (Activated Carbon).
Es muss die richtige Größe haben, steht alles in der PDF, leider in Englisch
.
Anleitungen dazu gibts auch hier...
Aktivieren: https://www.geist-im-glas.com/anleitung ... ltern.html
Regenerieren: https://www.geist-im-glas.com/anleitung ... kohle.html
@derWo
Nunja aus Edelstahl ist halt die Luxusvariante.
Aber eine fertige Säule mit einem Meter aus Kunsstoff liegt auch schon bei 25€ und der Durchmesser ist nur 35mm.
Wie gesagt man braucht nur ein Edelstahlrohr für rund 15€ (gibts auch mit Gewinde) und nen Abschlussdeckel/Endkappe.
Trichter evt. einer der gleich einen so großen Stutzen hat das man ihn mit Teflon in das Rohr stecken kann.
Dann entweder Nadelventil dran oder Schlauchklemme.
Einfach und schnell zusammen gesteckt, würde mir gefallen aber ich glaub ich brauch das garnicht.
Das sind doch solche Stäbchen oder?
Für die Säule hab ich hiervon einen Liter da: https://www.amazon.de/Gert-Strand-AB-Ak ... B00AO4PDD6
Die ist sogar bereits aktiviert, und man könnte theoretisch gleich erstmal was durchjagen.
Mit heißen Wasser auswaschen würde ich die trotzdem nochmal.
Hatte ich mir mal beim Händler aus der nähe besorgen lassen (9,50€).
Auf dem Label ist sogar der Link zu PDF welchen der Wo gepostet hat (Activated Carbon).
Es muss die richtige Größe haben, steht alles in der PDF, leider in Englisch

Anleitungen dazu gibts auch hier...
Aktivieren: https://www.geist-im-glas.com/anleitung ... ltern.html
Regenerieren: https://www.geist-im-glas.com/anleitung ... kohle.html
@derWo
Gut zu wissen... die Dichtung im Deckel ist zumindest eingelegt.derwo hat geschrieben: 30. Dez 2018, 20:52 Weichmacher sind auch keine drinnen. Silikon, PE und PP haben grundsätzlich keine Weichmacher.
Aber klar, eine Lösung komplett aus Edelstahl oder Teflon würde ich meiner Säule vorziehen.
Deckeldichtungen haben oft Weichmacher. Nicht immer. Diese undurchsichtigen weißen reingespritzten sind meist mit Weichmachern. Eingelegte Dichtungen meist nicht.
Nunja aus Edelstahl ist halt die Luxusvariante.
Aber eine fertige Säule mit einem Meter aus Kunsstoff liegt auch schon bei 25€ und der Durchmesser ist nur 35mm.
Wie gesagt man braucht nur ein Edelstahlrohr für rund 15€ (gibts auch mit Gewinde) und nen Abschlussdeckel/Endkappe.
Trichter evt. einer der gleich einen so großen Stutzen hat das man ihn mit Teflon in das Rohr stecken kann.
Dann entweder Nadelventil dran oder Schlauchklemme.
Einfach und schnell zusammen gesteckt, würde mir gefallen aber ich glaub ich brauch das garnicht.
Zuletzt geändert von DrknMonkey am 30. Dez 2018, 21:19, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 557
- Registriert: 20. Okt 2018, 15:57
Re: Aktivkohle
wieder was gelernt, es hat mich halt nur gewundert und wie gesagt irgendwie habe ich michderwo hat geschrieben: 30. Dez 2018, 20:52 Aber klar, eine Lösung komplett aus Edelstahl oder Teflon würde ich meiner Säule vorziehen.
Deckeldichtungen haben oft Weichmacher. Nicht immer. Diese undurchsichtigen weißen reingespritzten sind meist mit Weichmachern. Eingelegte Dichtungen meist nicht.
davor gescheut.
Edelstahl säule:
vielleicht mal im Bereich "Milchleitungen" suchen, da gibt es auch interessante sachen.
Ich weiß, PuhBär klingt Gefährlich, mir fiel aber nichts anderes ein
-
- Beiträge: 66
- Registriert: 30. Dez 2018, 18:46
Re: Aktivkohle
Jo, die Komponenten sind aber glaube Sau teuer.PuhBär hat geschrieben: 30. Dez 2018, 21:02 Edelstahl säule:
vielleicht mal im Bereich "Milchleitungen" suchen, da gibt es auch interessante sachen.
Das ist auch so Tri-Clamp Kram, wenn du das meinst was ich denke

-
- Beiträge: 557
- Registriert: 20. Okt 2018, 15:57
Re: Aktivkohle
ich kenne das jetzt nur mit verschraubungen, aber Firmen die so etwasDrknMonkey hat geschrieben: 30. Dez 2018, 21:24Jo, die Komponenten sind aber glaube Sau teuer.PuhBär hat geschrieben: 30. Dez 2018, 21:02 Edelstahl säule:
vielleicht mal im Bereich "Milchleitungen" suchen, da gibt es auch interessante sachen.
Das ist auch so Tri-Clamp Kram, wenn du das meinst was ich denke.
irgendwo einbauen, die bauen auch etwas aus und das fliegt dann eventuell
auf den Müll und dann musst du da sein

Ich weiß, PuhBär klingt Gefährlich, mir fiel aber nichts anderes ein
-
- Beiträge: 66
- Registriert: 30. Dez 2018, 18:46
Re: Aktivkohle
Jo das haste Recht, könnte man bei Ebay evt. fürn Appel und nen Ei bekommen 

-
- Beiträge: 3627
- Registriert: 20. Okt 2018, 21:35
Re: Aktivkohle
Wenn man alles in Edelstahl haben möchte, muss halt der Behälter oben auch ersetzt werden. Und dicht an die Röhre montiert oder geschweißt muss er auch sein.
-
- Beiträge: 319
- Registriert: 14. Nov 2021, 20:05
Re: Aktivkohle
Hallo!
Wie sieht es beim Bourbon aus, sollte man den über Kohle laufen lassen?
Beitrag 4. Feb 2022, 10:01
Wie sieht es mit einer Kohlefilterung aus?
Werden da nicht Aromen entfernt?
Macht es Sinn das Destillat über Kohle zu filtern?
Wie sieht es beim Bourbon aus, sollte man den über Kohle laufen lassen?
Beitrag 4. Feb 2022, 10:01
Wie sieht es mit einer Kohlefilterung aus?
Werden da nicht Aromen entfernt?
Macht es Sinn das Destillat über Kohle zu filtern?
Zuletzt geändert von James Allardice am 5. Feb 2022, 08:25, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 269
- Registriert: 7. Nov 2018, 22:06
- Wohnort: wo selbstbrennen verboten ist
Re: Aktivkohle
Nein,
bei allem was Geschmack behalten soll keine aktivkohle. Nur wenn der Geschmack raus soll.
bei allem was Geschmack behalten soll keine aktivkohle. Nur wenn der Geschmack raus soll.
mit Bacon schmeckt alles besser, nur der Whisky nicht
-
- Beiträge: 3627
- Registriert: 20. Okt 2018, 21:35
Re: Aktivkohle
geschmacksverderber,
so pauschal darfst du das für dich gerne sehen, aber es ist nun mal ein Fakt, daß das bei Tenessee Bourbon gemacht wird. Also kann man es ja auch mal ausprobieren.
James,
es wäre schon schön, wenn du dir etwas Mühe gibst, daß die links, die du postest auch funktionieren. Du kannst den Beitrag noch editieren.
Da, wo du das zuerst gepostet hast und wo es nicht hingepasst hast, kann ich die links ja sehen, also:
Die hier in diesem Thema gezeigten Methoden mit einer langen Aktivkohlesäule entfernen aber tatsächlich fast jeden Geschmack. Jack Daniels nimmt aber auch keine solche möglichst effiziente Kohle, sondern stellt sie in einem recht ungesteuerten Prozess selber her, indem sie einfach Holz aufstapeln und abbrennen:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:M ... nessee.jpg
Das ist etwas anderes als die Aktivkohle, die man so kaufen kann.
In deinem ersten link ist das gepresster Aktivkohlestaub, der sich auflöst und den du dann mühsam herausfiltern musst. Das ist also nicht so toll für uns.
Und alle drei Produkte sind nicht für Spirituosen gedacht. Ob das was ausmacht, weiß ich nicht. Vielleicht muss es nur deutlich mehr gespült werden? Vielleicht hat es aber eine andere Porengröße, filtert also andere Stoffe heraus?
Mit meinem Granulat habe ich mal was ausprobiert. Und zwar habe ich eine gute Messerspitze dieser Körnchen (1/8 Teelöffel?) auf 1l Fassstärke gegeben und das ein paar Tage wirken lassen (geschüttelt immer mal wieder). Und ja, es hat eine deutliche Wirkung. Und es geht mehr schlechtes als gutes verloren. Der Bourbon wurde sauberer, leichter, ohne viel Aroma zu verlieren.
Spannender fände ich es, wenn du aus Ahorn selber Charcoal herstellst und diese in einem Teil deines Bourbon einsetzt.
so pauschal darfst du das für dich gerne sehen, aber es ist nun mal ein Fakt, daß das bei Tenessee Bourbon gemacht wird. Also kann man es ja auch mal ausprobieren.
James,
es wäre schon schön, wenn du dir etwas Mühe gibst, daß die links, die du postest auch funktionieren. Du kannst den Beitrag noch editieren.
Da, wo du das zuerst gepostet hast und wo es nicht hingepasst hast, kann ich die links ja sehen, also:
Die hier in diesem Thema gezeigten Methoden mit einer langen Aktivkohlesäule entfernen aber tatsächlich fast jeden Geschmack. Jack Daniels nimmt aber auch keine solche möglichst effiziente Kohle, sondern stellt sie in einem recht ungesteuerten Prozess selber her, indem sie einfach Holz aufstapeln und abbrennen:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:M ... nessee.jpg
Das ist etwas anderes als die Aktivkohle, die man so kaufen kann.
In deinem ersten link ist das gepresster Aktivkohlestaub, der sich auflöst und den du dann mühsam herausfiltern musst. Das ist also nicht so toll für uns.
Und alle drei Produkte sind nicht für Spirituosen gedacht. Ob das was ausmacht, weiß ich nicht. Vielleicht muss es nur deutlich mehr gespült werden? Vielleicht hat es aber eine andere Porengröße, filtert also andere Stoffe heraus?
Mit meinem Granulat habe ich mal was ausprobiert. Und zwar habe ich eine gute Messerspitze dieser Körnchen (1/8 Teelöffel?) auf 1l Fassstärke gegeben und das ein paar Tage wirken lassen (geschüttelt immer mal wieder). Und ja, es hat eine deutliche Wirkung. Und es geht mehr schlechtes als gutes verloren. Der Bourbon wurde sauberer, leichter, ohne viel Aroma zu verlieren.
Spannender fände ich es, wenn du aus Ahorn selber Charcoal herstellst und diese in einem Teil deines Bourbon einsetzt.
-
- Beiträge: 319
- Registriert: 14. Nov 2021, 20:05
Re: Aktivkohle
Das ist eine gute Idee, ich habe letztes Jahr 2 junge Ahornbäumchen gefällt. Das Holz liegt hier noch rumm.
Ich würde es anbrennen und dann ablöschen.
Alles in ein Gefäss und dann den White Dog dazu.
Das ganze dann für eine Woche zusammen lagern.
Wikipedia: Holzkohle ist ein fester Brennstoff und entsteht, wenn lufttrockenes Holz unter Luftabschluss und ohne Sauerstoffzufuhr auf 275 °C erhitzt wird. Die Temperatur steigt dabei von selbst auf 350 °C bis 400 °C an. Dabei verbrennen die leichtflüchtigen Bestandteile des Holzes.
Da fällt mir ein: Ich brauche noch neues abgelagertes Eichenholz zum Anbrennen für die Fassimitation. Hier haben viele Leute Öfen, also auch Eichenholz. Das Problem ist, dass man nicht sieht, welche Eiche es ist. Optimal wäre Amerikanische Eiche, aber da komme ich nicht ran.
Ich versuche zumindest immer Traubeneiche zu nehmen, weil es in Europa für den Fassbau verwendet wird. Im Winter kann man sie leicht an den noch vorhandenen, verwelkten, noch am Baum hängenden Blättern erkennen.
Ich würde es anbrennen und dann ablöschen.
Alles in ein Gefäss und dann den White Dog dazu.
Das ganze dann für eine Woche zusammen lagern.
Wikipedia: Holzkohle ist ein fester Brennstoff und entsteht, wenn lufttrockenes Holz unter Luftabschluss und ohne Sauerstoffzufuhr auf 275 °C erhitzt wird. Die Temperatur steigt dabei von selbst auf 350 °C bis 400 °C an. Dabei verbrennen die leichtflüchtigen Bestandteile des Holzes.
Da fällt mir ein: Ich brauche noch neues abgelagertes Eichenholz zum Anbrennen für die Fassimitation. Hier haben viele Leute Öfen, also auch Eichenholz. Das Problem ist, dass man nicht sieht, welche Eiche es ist. Optimal wäre Amerikanische Eiche, aber da komme ich nicht ran.
Ich versuche zumindest immer Traubeneiche zu nehmen, weil es in Europa für den Fassbau verwendet wird. Im Winter kann man sie leicht an den noch vorhandenen, verwelkten, noch am Baum hängenden Blättern erkennen.
-
- Beiträge: 319
- Registriert: 14. Nov 2021, 20:05
-
- Beiträge: 3627
- Registriert: 20. Okt 2018, 21:35
Re: Aktivkohle
Schaut gut aus. Du solltest es aber erst durch einen Sieb oder so schütten, damit die feinen Teile weg sind, und dann gut durchspülen.
Danach empfehle ich dir, sie in heißes kalkfreies Wasser zu geben und zu schauen, ob sich nach einer Stunde ein Oberflächenfilm oder am Topf ein schwarzer Rand gebildet hat. Den dann mit einem Zewa aufsaugen bzw wegwischen, das Wasser weggießen und nochmal heißes kalkfreies Wasser drauf und warten, bis kein Film mehr entsteht.
Oder du setzt halt auf eine Filtrierung nach der Anwendung im Bourbon. Wenn du ihn eh filterst, wäre das überlegenswert.
Danach empfehle ich dir, sie in heißes kalkfreies Wasser zu geben und zu schauen, ob sich nach einer Stunde ein Oberflächenfilm oder am Topf ein schwarzer Rand gebildet hat. Den dann mit einem Zewa aufsaugen bzw wegwischen, das Wasser weggießen und nochmal heißes kalkfreies Wasser drauf und warten, bis kein Film mehr entsteht.
Oder du setzt halt auf eine Filtrierung nach der Anwendung im Bourbon. Wenn du ihn eh filterst, wäre das überlegenswert.
-
- Beiträge: 319
- Registriert: 14. Nov 2021, 20:05
Re: Aktivkohle
Ich habe heute Holzstückchen gesägt, gehackt und gecharrt. Verwendet habe ich Wintereiche und Spitzahorn, hatte ich hier noch rummliegen.
Ahornkohle: Eiche:
Ahornkohle: Eiche:
Zuletzt geändert von James Allardice am 5. Feb 2022, 21:52, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3627
- Registriert: 20. Okt 2018, 21:35
Re: Aktivkohle
Soll das deine Aktivkohle sein oder sollen das Sticks sein?
Wenn das Aktivkohle sein soll, denke ich, sind sie nicht ganz durchgebrannt, oder? Es stellt sich dann aber natürlich die Frage, wenn das Holz eh ganz durchgebrannt wird, ob es dann nicht relativ egal ist, ob man speziellen Zuckerahorn oder vielleicht normale europäische Eiche nimmt... weiß nicht.
Und wenn das Sticks sein sollen, dann weiß ich nicht, warum du das Bild in einem Thema über Aktivkohle postest.
Wenn das Aktivkohle sein soll, denke ich, sind sie nicht ganz durchgebrannt, oder? Es stellt sich dann aber natürlich die Frage, wenn das Holz eh ganz durchgebrannt wird, ob es dann nicht relativ egal ist, ob man speziellen Zuckerahorn oder vielleicht normale europäische Eiche nimmt... weiß nicht.
Und wenn das Sticks sein sollen, dann weiß ich nicht, warum du das Bild in einem Thema über Aktivkohle postest.
-
- Beiträge: 319
- Registriert: 14. Nov 2021, 20:05
Re: Aktivkohle
Oben Kohle - unten Sticks 

-
- Beiträge: 3627
- Registriert: 20. Okt 2018, 21:35
Re: Aktivkohle
Ich befürchte die Kohle wird wie verbrannte Sticks schmecken. Ich denke, die hätten viel länger brennen müssen.
-
- Beiträge: 2347
- Registriert: 26. Okt 2018, 21:17
Re: Aktivkohle
Holzkohle entsteht nur unter Sauerstoffmangel wie beim Kohlemeiler.
Es grüßt Azeotrop
"Doubt not, therefore, sir, but that distilling is an art, and an art worth your learning."
(Nixon & McCaw)
"Doubt not, therefore, sir, but that distilling is an art, and an art worth your learning."
(Nixon & McCaw)