Was sagt eigentlich „die Betriebsanleitung“ darüber, in welcher Richtung der Wasserfluss bei einem Reflux-Rohrbündelkühler (Dephlegmator) laufen soll? Gleichstrom oder Gegenstrom? Bei einem Liebigkühler ist das klar- Gegenstrom. Wie handhabt ihr das? Gibt es ein „richtig“ ein „falsch?
Ich hab mir zur Komplettierung meines Edelstahlbaukastens zum Herumprobieren einen 2“ Dephlegmator gekauft. Gestern hatte ich den im Einsatz und das Wasser instinktiv unten eingeleitet, also Gleichstrom. Ich hatte befürchtet, dass sonst das Wasser rausfließt und Luft drin ist.
Bisher hatte ich bezüglich CM Erfahrungen mit meiner gekauften T-500. Die hat oben eine einfach gewickelte Spule drin. Kühlwasser oben rein, unten raus, wobei der Ausgang schon fast mittig der Packung ist.
Das Interessante: Alle Unwägbarkeiten, die hier im Forum bezüglich einer gewissen Instabilität und Schwankung beschrieben wurden, traten genau so bei der T-500 auf. Also sehr sensibel.
Gestern jedoch mit meinem Eigenbau, lief das System absolut stabil und ließ sich punktgenau steuern! Von einzelenen Tropfen bis kontinuierlicher Fluss, alles feinst einstellbar. Die Dampftemperatur am Kopf stand über 2h konstant bei 79,2 Grad- das kannte ich bisher nur von der VM.
Wie macht ihr das, welche Erfahrungen habt ihr gesammelt?
CM, Wasseranschluss Dephlegmator- welche Richtung?
-
- Beiträge: 104
- Registriert: 7. Mai 2024, 11:13
CM, Wasseranschluss Dephlegmator- welche Richtung?
Mit besten Grüßen
T-500
T-500

-
- Beiträge: 3627
- Registriert: 20. Okt 2018, 21:35
Re: CM, Wasseranschluss Dephlegmator- welche Richtung?
Ich hatte früher bei einer LM einen Liebig als Refluxkondensator und hab das mal ausprobiert.
LM bedeutet ja oben offen und der Refluxkühler kondensiert den kompletten Dampf. Wenn man von oben in so einen Kühler im Betrieb reinschaut, schwebt da Dunst drinnen. Und wenn der Kühler sehr sparsam betrieben wird, schafft es immer mal wieder ein Dunstwölkchen oben hinaus. Bei Gegenstrom hat weniger Wasser ausgereicht, ohne daß das passiert. Deswegen empfehle ich Gegenstrom. Natürlich aber muss man am Anfang die Luft aus dem Kühler rausbekommen. Also man muss kurz mit viel Wasser durchpusten und den Abflussschlauch hochhalten, damit die Luft rausgeht. Auch im Betrieb darauf achten, daß keine Luft nach oben geht. Vielleicht durch einen Bogen nach oben des Abflussschlauchs.
Vielleicht frisst dieser Aufwand aber die Ersparnis durch den effizienteren Betrieb auf.
Inzwischen habe ich eine Doppelspule. Da gibt es natürlich keinen wirklichen Gegenstrom.
LM bedeutet ja oben offen und der Refluxkühler kondensiert den kompletten Dampf. Wenn man von oben in so einen Kühler im Betrieb reinschaut, schwebt da Dunst drinnen. Und wenn der Kühler sehr sparsam betrieben wird, schafft es immer mal wieder ein Dunstwölkchen oben hinaus. Bei Gegenstrom hat weniger Wasser ausgereicht, ohne daß das passiert. Deswegen empfehle ich Gegenstrom. Natürlich aber muss man am Anfang die Luft aus dem Kühler rausbekommen. Also man muss kurz mit viel Wasser durchpusten und den Abflussschlauch hochhalten, damit die Luft rausgeht. Auch im Betrieb darauf achten, daß keine Luft nach oben geht. Vielleicht durch einen Bogen nach oben des Abflussschlauchs.
Vielleicht frisst dieser Aufwand aber die Ersparnis durch den effizienteren Betrieb auf.
Inzwischen habe ich eine Doppelspule. Da gibt es natürlich keinen wirklichen Gegenstrom.
-
- Beiträge: 104
- Registriert: 7. Mai 2024, 11:13
Re: CM, Wasseranschluss Dephlegmator- welche Richtung?
Vielen Dank Derwo. Ich werde das einmal testen. Auf die Idee, den Abwasserschlauch über dem Eingang zu platzieren, bin ich garnicht gekommen 
Mit besten Grüßen
T-500
T-500
